
Ineos Solvents Germany GmbH
Moers
zur Homepage
TanQuid GmbH & Co KG
Tanklager: 4 x 2.000 cbm (ca. 3.200 t)
Duisburg
zur Homepage
OXEA Produktion GmbH & Co. KG
Oberhausen
zur Homepage
Ruhröl GmbH (ROG) / BP Gelsenkirchen
Sabic Polyofine GmbH
Gelsenkirchen
zur Homepage
Chemiepark Marl
Marl
zur Homepage

Pipeline und Tanklager
Seit Mitte 2009 verbindet die PRG-Propylen-Pipeline mit einer Gesamtlänge von 60 km die petrochemische Industrie in Marl, Gelsenkirchen, Oberhausen, Duisburg und Moers.
Eine Be- und Entladeeinrichtung im Duisburger Hafen ermöglicht die Übernahme und zwischenzeitliche Lagerung von Propylen vom Schiff in die Pipeline und, seit 2012, auch umgekehrt. Durch den vorliegenden industriepolitischen „Brückenschlag“ werden seit über
15 Jahren die Chemie-Standorte im Ruhrgebiet mit flexibleren, vergleichbaren und sicheren Versorgungsbedingungen ausgestattet, die denen der Mitbewerber an der nordeuropäischen Küste entsprechen. Dies resultiert in einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie im Ruhrgebiet und sichert diese auf lange Sicht. Darüber hinaus begünstigt die Existenz der Leitung eine potenzielle Ansiedlung weiterer Betriebe entlang der Leitung und trägt zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze bei.
Betrieb
Die Pflicht zur Umsetzung der Anforderungen der einschlägigen Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln, an PRG als Betreiber des Flüssiggastanklagers und der PRG-Propylen-Pipeline sind teilweise auf technische Dienstleister übertragen, die TanQuid GmbH & Co. KG in Duisburg, die ARG mbH & Co. KG in Oberhausen und die heutige Evonik Operations GmbH in Marl. Alle Unternehmen verfügen über eine langjährige Erfahrung für Betrieb, Überwachung und Wartung von Tanklager- und Pipeline-Infrastrukturen, insbesondere auch für Propylen.
Die aktuelle Information der Öffentlichkeit mit den Informationen für das richtige Verhalten bei Störfällen auf dem Gelände der TanQuid in Duisburg und darin auch die Informationen zum Flüssiggastanklager finden Sie auf der Internetseite der TanQuid.